Die 'Bezirke-Challenge' während der Wiener CNC

Und es geht schon wieder los! Die Wiener CNC geht in ihr 5. Jahr und nach dem Kälteeinbruch versprechen die kommenden Tage wieder angenehme Beobachtungsbedingungen.
Wie in den letzten beiden Jahren wird es auch heuer wieder eine 'Bezirke-Challenge' geben:
www.inaturalist.org/projects/cnc2024-bezirke-challenge-wien

Der Hintergrund:
Das 'City' in CityNatureChallenge hervorzuheben und auch den zentralen, kleinen und großflächig versiegelten Bezirken mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Denn die Idee der CNC ist ja auch das 'Beobachten vor der eigenen Haustüre' und die städtische Biodiversität zu dokumentieren.
Und während sich die Top-Beobachter vermutlich eher in der Peripherie aufhalten werden, soll hier die Möglichkeit gegeben werden, durch intensives Beobachten zum 'Bezirks-Sieger' zu werden, ohne längere Anfahrtswege.

Vielleicht könnt ihr ja durch diesen Wettbewerb auch weitere Personen motivieren, überhaupt bei der CNC mitzumachen. Spread the word!

Es geht also nicht um einen Vergleich zwischen den einzelnen Bezirken - das Dach-Projekt bietet aber auch hierzu einen guten Überblick, und von dort aus kann man leicht zu den einzelnen Bezirks-Projekten gelangen

Die drei fleißigsten BeobachterInnen (gemessen an der Artenzahl) pro Bezirk werden dann bei der Auswertung lobend erwähnt, und ich hoffe dass auch ein paar 'Neulinge' darunter sein werden.

Anmerkungen:

  • nur 'wilde' Lebewesen werden dabei gezählt
  • es gibt nichts zu gewinnen, außer Ruhm und Ehre
  • natürlich nehmen auch die Randbezirke teil, aber da wird es starke Konkurrenz durch die 'Profis' geben
  • der 2. Bezirk gehört - trotz zentraler Lage - mit dem Prater definitiv zu einem der konkurrenzstärksten Bezirke

Zusatz-Challenge: Falls es jemand schafft, während der 4 Tage in ALLEN Bezirken mindestens eine Beobachtung zu machen, kann sich gerne bei mir melden, ich werde es dann angemessen lobhudeln 😊

Frohes Beobachten!

Posted on April 24, 2024 08:55 PM by carnifex carnifex

Comments

Wer von euch hat denn schon Pläne für die nächsten Tage?
Meiner ist aktuell:
26.4. Gütenbachtal
27.4. Kurpark Oberlaa & Wienerberg
28.4. Blaues Wasser & Donauinsel & Lobau
29.4. Innere Stadt, vor allem Museumsquartier.

Posted by cleeb about 1 month ago

26.4 Maurer Wald vormittags, ab 14:30 Donau Insel mit @legolas1
27.4 Vormittags Lainzer Tiergarten, Abend Kalksburg
28.4 Nüssdorf, Abend Salzwiese 14. bz.
29.4 Obere Lobau

Posted by per-hoffmann-olsen about 1 month ago

😂 Nüssdorf 🤣omg.

Natürlich Kahlenbergerdorf. Nördlich von Nussdorf.

Posted by per-hoffmann-olsen about 1 month ago

@barnabywalters Ich hoffe dass du deine tolle Liste von „Notable Observations in Vienna“ auch dieses Jahr veröffentlichst.

Posted by per-hoffmann-olsen about 1 month ago

@per-hoffmann-olsen ja naturlich! Die erste Ausgaben sind schon bereit, es gab aber kein sinnvollen Ort die Links zu veöffentlichen.

Firsts and Notable: https://waterpigs.co.uk/inat/cnc-wien-2024.html

Priority observations for identification: https://waterpigs.co.uk/inat/cnc-wien-2024-priority.html

Posted by barnabywalters about 1 month ago

@carnifex, kannst du bitte dein feenstaub hier verteilen.
@barnabywalters, es ist so toll! Super gemacht!

Posted by per-hoffmann-olsen 30 days ago

Ich freue mich auf die zweite Ausgabe!

Posted by per-hoffmann-olsen 30 days ago

@barnabywalters Habe gerade ein bug gefunden, die meisten links unter Notables sind kaputt,

Beispiel: https://www.inaturalist.org/taxa/488977.0

Das “.0” ist zu viel.

Posted by per-hoffmann-olsen 30 days ago

ah, anscheinend sowas passiert wenn man auf einem neuen Rechner wechselt und die neuste version von pandas holt. Danke für die Hinweis, wird mit der nächste Ausgabe korrigiert!

Nur die Taxon links sind kaputt, man kann die einzelne Beobachtungen immer noch sehen (auf dem Bild oder “first observation by x” klicken.

Posted by barnabywalters 30 days ago

Mit der Ende der offizielle ID-Period habe ich die Firsts and Notable Auswertung aktualisiert https://waterpigs.co.uk/inat/cnc-wien-2024.html#at-firsts – 139 neue Arten für Wien! (zumindest auf iNat – eine interessante Erweiterung der Analyse wäre auch nach Meldungen auf GBIF zu suchen, um zu wissen op diese Meldungen nur auf iNat neu sind oder auch “in Echt”)

Posted by barnabywalters 27 days ago

@barnabywalters Danke! Der Überblick ist schonmal hilfreich, auch um ein paar der 'besonderen' Beobachtungen genauer unter die Lupe zu nehmen...
Bei mir ist noch ein Neufund für Österreich hinzugekommen - ID kam leider ein paar Stunden zu spät rein
https://www.inaturalist.org/observations/211131369

Bei manchen Funden gibt es aber mehrere Beobachtungen (von unterschiedlichen Usern), das müsste vielleicht nochmal aktualisiert werden

Posted by carnifex 27 days ago

@barnabywalters Erste Beobachtung auf iNat bleibt doch immer so, auch wenn ein anderer Beobachter danach eine weitere Beobachtung der selben Art macht? Das berücksichtigt Deine aufwändige Liste leider nicht.

Posted by linnes_nightmare 25 days ago

Ja, leider wird es mit der Zeit immer aufwendiger (i.e. mehr API calls) zu sagen op eine Beobachtung die erste ist. In manche Fälle funktionert es richtig (z.B. https://www.inaturalist.org/observations/210393860 wird als Erste für Wien gezählt trotz dass noch zwei im Laufe des CNCs gemeldet waren) aber in andere Fälle dann nicht.

Für jetzt ist das Script für die wenigsten API calls optimiert, um die iNat Servers nicht zu stressen. Um die Erste Meldungen “richtig” zu finden müsste man für jede Taxa in jede Ort ein API call machen, was man am besten ein Mal pro Sekunde machen darf. 2400 Arten in Wien x 4 Orte (Wien, Österreich, Europa, Global) / 60 (Minuten) / 60 (Stunden) = 2.6 Stunden non-stop API calls!

Posted by barnabywalters 25 days ago

Danke @barnabywalters auf jeden Fall für die Übersichtsmöglichkeit.

Hier noch ein Global iNat First und 'in echt' ein Erstfund für Österreich...
https://www.inaturalist.org/observations/212630594

;-)

Posted by linnes_nightmare 25 days ago

Add a Comment

Sign In or Sign Up to add comments